Pflegeleitbild
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der ältere Mensch als eine einmalige Persönlichkeit mit seinen Erfahrungen, Fähigkeiten, Bedürfnissen, emotionalen Empfindungen, Beziehungen und sein Wohlbefinden. Seine Würde ist unantastbar; unabhängig seiner Herkunft, seines Geschlechts, seiner Kultur, Religion und Nationalität.
Unser Ziel ist es, den Menschen mit seiner eigenen vielschichtigen Geschichte zu verstehen, Geborgenheit zu vermitteln und ihm ein neues Zuhause zu schaffen, in dem das Leben lebenswert ist. Unterstützt wird dieses Ziel durch unser Einrichtungskonzept, welches durch die Hausgemeinschaften darauf ausgerichtet ist, ein gutes Stück Lebensnormalität zu praktizieren.
Wir bieten professionelle, aktivierende und dem Menschen zugewandte Pflege. In unserer täglichen Arbeit setzen wir uns für die Entwicklung und Realisierung eines hohen Qualitätsniveaus ein. Angehörige, Freunde und Gäste unserer Senioren sind in unserem Haus herzlich willkommen. Gerne beziehen wir sie bei der Lebensgestaltung ihrer Angehörigen und zum Wohl der bei uns lebenden Bewohner ein.
Fachkompetenz in Pflege, Betreuung und Sozialkompetenz erweitern und fördern wir durch interne wie auch externe Fort- und Weiterbildung sowie durch Fachliteratur. Wir orientieren uns dabei am aktuellen Stand des Wissens aus Pflegeforschung und Pflegewissenschaft.
Auszubildenden vermitteln wir durch gezielte Praxisanleitung, Einarbeitung und bereichsübergreifende Teambegleitung Fähigkeiten, die ein selbständiges professionelles, verantwortungsbewusstes und teamorientiertes Handeln sicherstellen.
Im Interesse unserer Bewohner pflegen wir zu Ärzten, Therapeuten, und zu unseren Kooperationspartnern und externen Dienstleistern, aber auch in der internen berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit, einen offenen und ergebnisorientierten Kontakt, um Arbeitsabläufe optimal zu koordinieren.
Am Ende des Lebens lassen wir die uns anvertrauten Menschen nicht allein. Alle Beteiligten, Pflege- und Betreuungspersonal, Angehörige, Ärzte, ehrenamtliche Mitarbeiter und ggf. Seelsorger begleiten den Bewohner, lindern soweit möglich seine Schmerzen und Beeinträchtigungen und helfen ihm im Rahmen seiner individuellen Bedürfnisse.
In der sozialen Betreuung, Pflege und Begleitung der Senioren, fühlen wir uns mit dem christlich-diakonischen Menschenbild des Trägers eng verbunden. Unabhängig von der persönlichen Einstellung oder konfessionellen Bindung der Mitarbeitenden wird dieser Anspruch von allen Arbeitsbereichen und Teammitgliedern getragen und im gemeinschaftlichen Leben und Arbeiten praktiziert. Das Ziel unserer Arbeit lässt sich zusammenfassen mit dem bekannten Zitat:
Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben.