Ausstattung & Mahlzeiten

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, so heißt es im Volksmund. Das zunehmende Alter ist oft verbunden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Einschränkungen der allgemeinen Lebensqualität. Gerade in dieser Zeit fällt dem Essen und Trinken eine besondere Bedeutung zu. Darum soll auch in diesem Bereich Lebensqualität konkret erfahrbar sein. So kann neben dem Wohlschmecken der Speisen und Getränke auch die gelebte Gemeinschaft und Nähe in der Gruppe dazu beitragen.

Im Hausgemeinschaftsmodell nimmt die Mahlzeitenzubereitung eine herausragende Stellung ein. Hier wird Alltagsnormalität gelebt. So können sich alle nach persönlichem Interesse und individuellen Möglichkeiten an der Mahlzeitenzubereitung beteiligen.

Die Speiseplangestaltung orientiert sich an den Vorlieben und Wünschen unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Das geschieht durch die gemeinsame Speiseplangestaltung, die auch immer ein Alternativgericht mit einschließt. Bei Bedarf wird leichte Vollkost oder – bei ärztlicher Verordnung – auch eine Diät zubereitet. Die Ernährung ist stets ausgewogen und entspricht dem aktuellen Stand ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse.

Neben Frühstück ab 08:30 Uhr, Mittagessen ab 12:00 Uhr, Nachmittagskaffee ab 15:00 Uhr und Abendessen ab 18:00Uhr runden Obst und Zwischenmahlzeiten das Angebot ab. Darüber hinaus werden auch jederzeit kleinere „Snacks“ angeboten. Die Essenszeiten werden flexibel gehandhabt und berücksichtigen die persönlichen Lebensgewohnheiten. Wer beispielsweise morgens länger ruhen möchte, nimmt seine Mahlzeit später ein.

Getränke (alkoholfrei), insbesondere Tee, Kaffee, Mineralwasser, wechselnde Fruchtsaftgetränke und Erfrischungsgetränke werden jederzeit kostenlos angeboten. Besteht der Wunsch z. B. nach einem besonderen Mineralwasser, einem Glas Wein oder Bier oder einem bestimmten Lebensmittel, wird dieser Wunsch nach Möglichkeit gegen entsprechende Berechnung selbstverständlich erfüllt.

Darüber hinaus bieten wir im Rahmen unserer Feste und Feiern regelmäßig Besonderheiten zum Genießen, wie beispielsweise leckere Torte, selbst gebackenen Kuchen, delikate regionale Spezialitäten wie beispielsweise zarte Grillsteaks oder eine schöne Rostbratwurst. Natürlich mit den entsprechenden Getränken dazu, die auch ein kühles Pils oder ein Glas Bergsträßer Wein mit einschließen können.

Als Pflegespezialisten haben wir selbstverständlich auch den persönlichen Unterstützungsbedarf bei der Nahrungs- und Getränkeaufnahme unserer Bewohnerinnen und Bewohner im Blick. Gezielt geben unsere Pflegemitarbeiter Anreize, wenn Durst- und Hungergefühl fehlen und eine entsprechende Hilfestellung, wenn eine Einnahme nicht mehr im ausreichenden Maße selbständig durchgeführt werden kann.

Dabei spielen selbstverständlich die Berücksichtigung der persönlichen Vorlieben für bestimmte Getränke und Nahrungsmittel aber auch die persönlichen Abneigungen eine wichtige Rolle. Die Erfassung der Vorlieben und Abneigungen sind ein wichtiger Bestandteil der Informationen, die beim Einzug im Rahmen der Biographiearbeit von unseren Pflegemitarbeitern erhoben werden. Dies alles dient dazu, Lebensqualität zu erhalten und erfahrbar zu machen.