Gemeinsam Mensch sein

Videospiele für Senioren fest etabliert

Motorradfahren, Tischtennis spielen, kegeln, tanzen: Was für viele Seniorinnen und Senioren früher selbstverständlich war, im Alter aber oft nicht mehr so einfach möglich ist, wird für die Bewohnerinnen und Bewohner in unseren DIKAO-Altenpflegeheimen ebenso wie für die Gäste unserer Tagespflegen wieder lebendig. Und zwar dank des Einsatzes der sogenannten „memoreBox“.

Dabei handelt es sich um eine speziell für Seniorinnen und Senioren entwickelte Spielekonsole, die Spaß und Therapie miteinander in Einklang bringt. Dazu wird die Spielekonsole nicht über kleine Knöpfe oder Controller, sondern vielmehr über einfache Gesten und Körperbewegungen gesteuert. Diese Aktivitäten werden dann auf einen großen Fernseher übertragen.

„Viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner sind an Demenz erkrankt. Hinzu kommen nachlassende körperliche Fähigkeiten oder Einschränkungen“, so Pfarrer Oswald Beuthert (Sprecher unserer DIAKO-Geschäftsführung). „Hier ist die memoreBox ein wertvolles Instrument, alltagspraktische Fertigkeiten und damit die Selbstständigkeit zu erhalten und zu fördern.“ Und Roswitha Sauer, die als memoreBox-Beauftragte in allen Häusern der DIAKO-Altenhilfe die Videospielekonsole eingeführt hat, weiß zu ergänzen: „Durch diese spielerische Methode fühlt sich Therapie gar nicht nach Arbeit an. Vielmehr ist es ein Erlebnis, auf das sich unsere Seniorinnen und Senioren jedes Mal aufs Neue freuen.“

Und so radeln unsere Bewohner und Tagespflegegäste begeistert als Postboten durch die Straßen und werfen dabei Zeitungen in die Briefkästen, Kegeln, fahren mit dem Motorrad durch die Lande, spielen Tischtennis, Singen oder Tanzen. Kurzum: Alles was früher gerne gemacht wurde, wird nun wieder mit großer Freude neu entdeckt.

Erste positive Erfahrungen durch das Training mit der memoreBox wurde bereits in 2019 in unserem Helenenheim in Bad Arolsen gemacht. Seinerzeit durften wir dort zwölf Monate lang gemeinsam mit ausgewählten weiteren Pflegeeinrichtungen in Deutschland an einem groß angelegten Pilotprojekt zum Einsatz von therapeutischen Videospielen für Seniorinnen und Senioren teilnehmen. Und das Ergebnis: Die positive Wirkung der memoreBox auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen wurde im Rahmen der wissenschaftlichen Studie bestätigt. Konkret wurden eine Stärkung in der geistigen Leistungsfähigkeit, der Stand- und Gangsicherheit, der Motorik, der Ausdauer und den Koordinationsfähigkeiten festgestellt. Und noch etwas Erfreuliches hat sich während der Pilotphase gezeigt: Bei mehr als der Hälfte der Nutzerinnen und Nutzer stieg auch die Motivation zu sozialen Kontakten.

Eine Aussage, die unser DIAKO-Geschäftsführer Stefan Kiefer nur bestätigen kann: „Vor allem neue Bewohnerinnen und Bewohner sowie Tagespflegegäste haben es durch die memoreBox viel leichter, gleich mit anderen ins Gespräch zu kommen.“ Diese und viele weitere positive Aspekte haben schließlich dazu geführt, dass wir uns dazu entschlossen haben, nach Ablauf der Pilotphase im Helenenheim den Einsatz der Senioren-Spielekonsole auf unsere weiteren Häuser auszuweiten.

DIAKO Waldeck-Frankenberg gGmbH

Gemeinsam Mensch sein