Weiterbildung

Bildung beginnt mit Neugierde.
Prof. Peter Bieri, (*1944), Professor & Autor

 

Praxisanleiter/in in der Pflege

  • Examinierte/r Altenpfleger/in
  • Examinierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Berufsabschlusszeugnis
  • Lebenslauf und Lichtbild
  • Anschreiben

Die Weiterbildung wird berufsbegleitend angeboten und findet wöchentlich an zwei Werktagen im Monat statt.
Die Gesamtdauer der Weiterbildung beträgt 21 Wochen.

Modul I: 150 Stunden:

  • Pädagogische Grundlagen
    • Pädagogik und (Pflege-) Didaktik
    • die Rolle als Praxisanleiter/in im beruflichen Alltag
    • sich mit berufspolitischen Entwicklungen auseinander setzen und positionieren
    • Kompetenzentwicklung
    • Schlüsselqualifikationen
  • Theorie- und Praxistransfer sowie Lernortkooperationen gestalten
  • Beurteilen und Benoten
    • Kriterien zur Beurteilung und Benotung in unterschiedlichen Praxisphasen
    • Selbst- und Fremdreflexion als Kompetenz und Methode
    • Praktische Prüfungen
    • Beurteilungen erstellen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen, Berufspolitik
    • Berufsgesetze
    • Arbeitsrecht
    • Haftungsrecht
    • Freiraum für aktuelle berufliche Fragestellungen und Entwicklungen

Modul II: 60 Stunden:

  • Beziehungen gestalten, Kommunikation und Konfliktbewältigung
    • Kommunikationsmodelle und –formen
    • Sensibilisierung für Kommunikationseinschränkungen wie z. B. verminderte Hör- bzw. Sehfähigkeit sowie Ausdrucksmöglichkeiten
    • Gestaltung der Beziehung
    • Gestaltung von Gesprächen in unterschiedlichen Situationen
    • Rollen und Rollenkonflikte
    • Konfliktmanagement
  • Information, Anleitung, Schulung und Beratung
    • Konzepte, Methoden
    • Motivation und Erwartungen
    • Lernen in verschiedenen Lebensaltern und –situationen
    • Präsentations- und Moderationstechniken
    • Beratung verschiedener Zielgruppen

Die Gesamtkosten der Weiterbildung betragen 2.249,10 € pro Teilnehmer

Arbeitgeber können sich über eine individuelle Förderung der Weiterbildung im Einzelfall im Rahmen des WeGebAU- Sonderförderprogramm mit der zuständigen Agentur für Arbeit verständigen

Für Selbstzahler/innen ist eine Ratenzahlung in sechs monatlichen Raten möglich

Für Rückfragen zu Inhalten oder Fördermöglichkeiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Nach
  • Regelmäßiger Teilnahme (mind. 90 % der Unterrichtsveranstaltungen)
  • Teilnahme an 2 Modul-Prüfungen
erhalten die Teilnehmer/innen eine Teilnahmebescheinigung des AZAV zertifizierten WDS- Seminars, Bad Arolsen.
Bei Teilnahme an der staatlichen Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer eine Urkunde durch das Regierungspräsidiums Darmstadt. Die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Praxisanleiter/in“ wird bereits bei Bestehen der 2. Modulprüfung erteilt.

Kursbeginn:
28.09.2021 – 23.03.2022

Mindesteilnehmerzahl:
20 Teilnehmer/innen

Kontakt:
DIAKO Bildungszentrum
Emma und Karl Hübel
Silke Kaufmann
Helenenstraße 14
34454 Bad Arolsen
Tel. 05691 9796-732
Fax 05691 9796-333

Downloads

Die Lehrgangspläne finden Sie unter unseren Downloads.