Alltagsbetreuer/in
Kursbeginn:
15.02.2016 – 11.05.2016 in Bad Arolsen
17.05.2016 – 05.08.2016 in Korbach
10.10.2016 – 13.01.2017 in Bad Arolsen
Mindesteilnehmerzahl:
20 Teilnehmer/innen
Kontakt:
Altenpflegeschule
Silke Kaufmann
Helenenstraße 14
34454 Bad Arolsen
Tel. 05691 9796-32
Fax 05691 9796-333
E-Mail silke.kaufmann@diako-wafkb.de
- Gesundheitliche Eignung
- Soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
- Eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen
- Psychische Stabilität
- Schulabschlusszeugnis
- Lebenslauf und Lichtbild
Vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme ist ein zweiwöchiges Orientierungspraktikum (38,5 Std.) zur Prüfung der Eignung und Befähigung für die Bereuung alter Menschen zu absolvieren.
- mind. 160 Theoriestunden
- 117 Praxisstunden
Basismodul 100 Stunden:
- Grundlagen der allgemeinen Kommunikation: Schultz von Thun und klientenzentrierte Gesprächsführung
- Grundlagen der Kommunikation mit dementiell Erkrankten
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz, Schmerz und Wunden etc.)
- Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten
- Erste Hilfe
Aufbaumodul 60 Stunden:
- Methoden und Techniken zum Umgang mit dem Verhalten, der Kommunikation von betreuungsbedürftigen Personen, Umgangsformen
- Rechtskunde
- Hauswirtschaft und Ernährung
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für dementiell Erkrankte
- Bewegung für dementiell erkrankte Menschen
- Teamkommunikation, Zusammenarbeit mit an der Pflege Beteiligten (Pflegekräfte, Angehörige, ehrenamtlich Tätige)
Die unterrichtenden Dozenten/innen besitzen langjährige Praxis- und Unterrichtserfahrung und vermitteln aktuelle Kenntnisse aus Theorie und Praxis.
- Die Gesamtkosten der Qualifizierung betragen 951,60 € pro Teilnehmer/in
- Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit/Jobcenter
- Arbeitgeber können sich über eine Förderung der Weiterbildung im Einzelfall im Rahmen des WeGebAu-Sonderförderprogramm mit der zuständigen Agentur für Arbeits verständigen.
- Bildungsprämie (50 %-Übernahme der Kosten bei privater Eigenfinanzierung)
Für Rückfragen zu Inhalten oder Fördermöglichkeiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nach:
- regelmäßiger Teilnahme (mind. 90 % der Unterrichtsveranstaltungen)
- Teilnahme am Abschlusskolloquium
erhalten die Teilnehmer/innen eine Teilnahmebescheinigung des AZAV zertifizierten WDS-Seminars, Bad Arolsen.