Fortbildungen

Ausgebildete Betreuungskräfte sorgen für geeignete Beschäftigungsangebote psychisch erkrankter oder dementer Menschen, um deren Sinnes- und Gedächtnisleistung zu aktivieren und die Lebensqualität zu verbessern. Alltagsbetreuer vermitteln Orientierung und geben seelischen Halt.

Downloads

Die Lehrgangspläne finden Sie unter unseren Downloads.

Qualifizierung zum/zur Alltagsbetreuer/in nach § 43b und § 53 SGB XI

Online-Auffrischung "Qualifizierung zum/zur Alltagsbetreuer/in nach § 43b und § 53 SGB XI

  • Gesundheitliche Eignung
  • Soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
  • Eine positive Haltung gegenüber kranken-, behinderten- und alten Menschen
  • Psychische Stabilität
  • Schulabschlusszeugnis
  • Lebenslauf und Lichtbild
  • Anschreiben

Vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme ist ein zweiwöchiges Orientierungspraktikum (39 Std.) zur Prüfung der Eignung und Befähigung für die Bereuung alter Menschen zu absolvieren.

  • 160 Theoriestunden
  • 115 Praxisstunden

Basismodul 100 Stunden:

  • Grundlagen der allgemeinen Kommunikation: Schultz von Thun und Klienten zentrierte Gesprächsführung
  • Grundlagen der Kommunikation mit dementiell Erkrankten
  • Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz, Schmerz und Wunden etc.)
  • Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten
  • Erste Hilfe

Aufbaumodul 60 Stunden:

  • Methoden und Techniken zum Umgang mit dem Verhalten, der Kommunikation von betreuungsbedürftigen Personen
  • Rechtskunde
  • Hauswirtschaft und Ernährung
  • Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für dementiell Erkrankte
  • Freizeitgestaltung für dementiell erkrankte Menschen
  • Teamkommunikation, Zusammenarbeit mit allen an der Pflege Beteiligten (Pflegekräfte, Angehörige, ehrenamtlich Tätige)

Nach:

  • regelmäßiger Teilnahme (mind. 90 % der Unterrichtsveranstaltungen)
  • Teilnahme am Abschlusskolloquium

erhalten die Teilnehmer/innen ein Abschlusszertifikat des WDS-Seminars, Bad Arolsen.

  • Die Gesamtkosten der Qualifizierung betragen 951,60 € pro Teilnehmer/in
  • Eine Förderung per Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit/Jobcenter kann mit den zuständigen Vermittlern geklärt werden
  • Arbeitgeber können eine mögliche Förderung für Arbeitnehmer/innen, die seit mind. 1 Jahr sozialversicherungspflichtig angestellt sind, bei der Agentur für Arbeit beantragen.
  • Bildungsprämie (50 %ige-Übernahme der Kosten bei privater Eigenfinanzierung)

Für Rückfragen zu Inhalten oder Fördermöglichkeiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kursbeginn:
16.10.2023 – 12.01.2024

Mindesteilnehmerzahl:
20 Teilnehmer/innen

Kontakt:
DIAKO Bildungszentrum
Emma und Karl Hübel
Silke Kaufmann
Helenenstraße 14
34454 Bad Arolsen
Tel. 05691 9796-732
Fax 05691 9796-333

Auffrischung des Fachwissens der Alltagsbetreuer/in nach 1 Jahr Tätigkeit im Arbeitsfeld.

Wunschthemen zur Auffrischung der Qualifizierung zum/zur Alltagebetreuer/in, können im Vorfeld angemeldet werden.

Nach regelmäßiger Teilnahme erhalten die Teilnehmer/innen ein Abschlusszertifikat des nach AZAV zertifizierten WDS-Seminars, Bad Arolsen.

Die Gesamtkosten der Qualifizierung betragen 180,00 € pro Teilnehmer.

Für Rückfragen zu Inhalten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kursbeginn:

24.08.2023 – 25.08.2023 (Korbach)
15.11.2023 – 16.11.2023 (online)

Kontakt:
DIAKO Bildungszentrum
Emma und Karl Hübel
Sekretariat
Helenenstraße 14
34454 Bad Arolsen
Tel. 05691 9796-731
Fax 05691 9796-333

24-Stunden-Fortbildung für Praxisanleiter (Pflichtfortbildung, ggf. online)

13.09.2023 – 15.09.2023 (Korbach)
11.12.2023 – 13.12.2023 (online)