Ausbildung

Ausbildung heißt, das zu lernen, von dem du nicht einmal wußtest, daß du es nicht wußtest. (Education is learning what you didn’t even know you didn’t know.)

Ralph Waldo Emerson (1803-82), amerik. Philosoph u. Dichter

Die Ausbildung in einem Pflegeberuf ist vielfältig und spannend und bietet nach dem Abschluss der Ausbildung eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Pflegeberuf.

Downloads

Die Lehrgangspläne finden Sie unter unseren Downloads.

Generalistische Pflegeausbildung (Pflegefachfrau/Pflegefachmann)

  • mind. 10-jähriger Hauptschulabschluss oder
  • Realschulabschluss oder
  • Abitur oder
  • Hauptschulabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung oder einjährige Assistenz- oder Pflegehelferausbildung)
  • Kopie des Schulabschlusszeugnisses und ggf. Berufsabschlusszeugnisses
  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf
  • Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate zu Kursbeginn)
  • Ärztliches Attest (nicht älter als 3 Monate zu Kursbeginn)
  • Sollten Sie schon einen praktischen Ausbildungsplatz haben, geben Sie die Einrichtung bitte schon in Ihrer Bewerbung an
Die Theorie- und Praxisblöcke wechseln sich im Verlauf der Ausbildung ab.
Die Gesamtdauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre und umfasst:
  • mind. 2100 Theoriestunden
  • mind. 2500 Praxisstunden

Einsätze in der praktischen Ausbildung:

  • Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung
  • Pflichteinsatz Akutpflege (Krankenhaus)
  • Pflichteinsatz stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)
  • Pflichteinsatz ambulante Pflege
  • Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung (Kinderpflege)
  • Pflichteinsatz psychiatrische Versorgung
  • Weitere Einsätze (z. B. Hospiz, Beratungsstelle)
  • Vertiefungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung

Kursbeginn:

Kursbeginn: Jeweils am 01.10. in Bad Arolsen

Kontakt:
DIAKO Bildungszentrum
Emma und Karl Hübel
Silke Kaufmann
Helenenstraße 14
34454 Bad Arolsen
Tel. 05691 9796-732
Fax 05691 9796-333

Altenpflegehelfer/in

  • 9-jähriger Hauptschulabschluss
  • gesundheitliche Eignung
  • Schulabschlusszeugnisse (beglaubigte Kopien)
  • Lebenslauf, ein Passbild
  • Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate zu Kursbeginn)
  • Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für den Pflegeberuf (nicht älter als drei Monate zu Kursbeginn)

Die praktische Ausbildung findet statt in:

  • Alten- und Pflegeheimen
  • Ambulanten Pflegeeinrichtungen

Zusätzlich werden zur Ausbildung gehörende Praktika in

  • Gerontopsychiatrischen Einrichtungen
  • Allgemeinkrankenhäusern
  • geriatischen Rehabilitationseinrichtungen

absolviert.

Die theoretische Ausbildung findet in der Altenpfelgeschule Bad Arolsen statt. Theorie- und Praxisblöcke wechseln sich im Verlauf der Ausbildung ab.

Die Gesamtdauer der Ausbildung beträgt 1 Jahr und umfasst:

  • 700 Theoriestunden
  • 900 Praxisstunden

Der theoretische Unterricht wird in folgenden Lernbereichen vermittelt:

  • Pflegefachlicher und pflegepraktischer Lernbereich
  • Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
  • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflgerischer Arbeit
  • Altenpflegehilfe als Beruf
  • Die Gesamtkosten der Ausbildung betragen 3.787,00 € pro Teilnehmer. Dem/der Teilnehmer/in entstehen keine Kosten, da Schulgeldfreiheit
  • Erstauszubildende erhalten eine angemessene Ausbildungsvergütung
  • Teilnehmer/innen, die aufgrund ihrer beruflichen Erstauszubildenden gehören, klären mit der regionalen Agentur für Arbeit/Jobcenter (ARGE, Hartz IV) ihren Anspruch auf Finanzierung der Ausbildung und beantragen ggf. eine Förderung (Bildungsgutschein)

Für Rückfragen zu Inhalten oder Fördermöglichkeiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Ausbildung endet mit dem staatlich anerkannten Examen, das aus einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil besteht.

Kursbeginn:
19.08. in Bad Arolsen
01.09. in Korbach

Mindesteilnehmerzahl:
20 Teilnehmer/innen

Kontakt:
DIAKO Bildungszentrum
Emma und Karl Hübel
Silke Kaufmann
Helenenstraße 14
34454 Bad Arolsen
Tel. 05691 9796-732
Fax 05691 9796-333